Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?

26.01.2024 | von Rainer Lösch

Zusatz­ver­si­che­run­gen sind in Deutsch­land eine sinn­vol­le Ergän­zung zur gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung, ins­be­son­de­re im Bereich der Zahn­me­di­zin. Doch wel­che Vor­tei­le bie­tet eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung genau, und für wen lohnt sich der Abschluss?

Inhalts­ver­zeich­nis

  1. Wel­che Leis­tun­gen eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung abdeckt
  2. Wie eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung bei der Zahn­ge­sund­heit hilft
  3. Was man über War­te­zei­ten und Gesund­heits­prü­fun­gen bei Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen wis­sen sollte
  4. Zahn­zu­satz­ver­si­che­rungs­ta­ri­fe vergleichen
  5. War­um lohnt sich eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung – aus Expertensicht?

1. Leis­tungs­um­fang und Kostenübernahme

Nach Anga­ben des Ver­bands der Pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung (PKV) über­neh­men Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen oft:

  • Sämt­li­che Kos­ten für Zahn­ersatz: Dazu gehö­ren Implan­ta­te, hoch­wer­ti­ge Kera­mik­kro­nen und Brücken.
  • Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gun­gen: Vie­le Ver­si­che­run­gen decken bis zu 100 % der Kos­ten ab – eine Leis­tung, die gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen meist nicht übernehmen.

Da die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) in Deutsch­land nur einen Fest­zu­schuss für Zahn­ersatz bie­tet, kön­nen die Rest­kos­ten bei hoch­wer­ti­gen Lösun­gen erheb­lich sein. Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung schließt die­se Lücke und ermög­licht den Zugang zu opti­ma­len Behandlungsoptionen.

2. Kos­ten­vor­tei­le durch Prävention

Stu­di­en zei­gen, dass prä­ven­ti­ve Maß­nah­men wie regel­mä­ßi­ge pro­fes­sio­nel­le Zahnreinigungen:

  • Das Risi­ko für Kari­es und Par­odon­ti­tis signi­fi­kant senken.
  • Lang­fris­tig die Gesamt­kos­ten für zahn­me­di­zi­ni­sche Behand­lun­gen reduzieren.

Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung, die sol­che prä­ven­ti­ven Leis­tun­gen über­nimmt, för­dert nicht nur die Zahn­ge­sund­heit, son­dern kann auch finan­zi­el­le Belas­tun­gen vorbeugen.

3. Karenz­zei­ten und Gesundheitsprüfungen

Bevor Sie eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung abschlie­ßen, soll­ten Sie die War­te­fris­ten und Vor­aus­set­zun­gen der Anbie­ter prüfen:

  • Karenz­zei­ten: Grö­ße­re Behand­lun­gen wer­den oft erst nach 3 bis 8 Mona­ten übernommen.
  • Gesund­heits­prü­fun­gen: Vor­be­stehen­de Zahn­pro­ble­me kön­nen die Annah­me erschwe­ren oder zu höhe­ren Bei­trä­gen führen.

Ein recht­zei­ti­ger Abschluss lohnt sich, um von den vol­len Leis­tun­gen zu profitieren.

4. Wie fin­de ich den rich­ti­gen Tarif?

In Deutsch­land gibt es über 200 Zahn­zu­satz­ver­si­che­rungs­ta­ri­fe, die sich stark in Bei­trags­hö­he und Leis­tungs­um­fang unter­schei­den. So gehen Sie vor:

  • Eige­ne Kran­ken­kas­se kon­tak­tie­ren: Eini­ge Kran­ken­kas­sen bie­ten eige­ne Zusatz­ver­si­che­run­gen an oder kön­nen Emp­feh­lun­gen aussprechen.
  • Ver­gleichs­por­ta­le nut­zen: Online-Tools hel­fen, die Tari­fe nach Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis zu bewerten.
  • Bedarf ana­ly­sie­ren: Über­le­gen Sie, wel­che Leis­tun­gen Ihnen beson­ders wich­tig sind (z. B. Zahn­ersatz, Zahn­rei­ni­gung, Inlays).

5. Fazit aus Sicht unse­rer Praxis

Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung bie­tet nicht nur finan­zi­el­le Vor­tei­le, son­dern moti­viert auch zur bes­se­ren Zahn­pfle­ge. Regel­mä­ßi­ge Zahn­rei­ni­gun­gen und hoch­wer­ti­ge Behand­lun­gen wie Implan­ta­te oder Kro­nen kön­nen so für vie­le erschwing­li­cher werden.

Mit der rich­ti­gen Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung inves­tie­ren Sie nach­hal­tig in Ihre Zahn­ge­sund­heit – und das zahlt sich aus.

Tipp: Über­le­gen Sie früh­zei­tig, ob eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Sie infra­ge kommt. Ins­be­son­de­re jün­ge­re Ver­si­cher­te pro­fi­tie­ren von nied­ri­ge­ren Bei­trä­gen und umfang­rei­chen Leistungen.

Vereinbare jetzt online deinen Termin

In unter 60 Sekunden einen Termin beim Zahnarzt

Jetzt Termin vereinbaren