Kiefergelenkentzündung: Ursachen, Symptome und Behandlung
06.02.2025 | von p.kaller
Die Kiefergelenkentzündung, auch als Arthritis des Kiefergelenks (synonym cranio-mandibuäre Dysfunktion CMD) bekannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die das Kauen, Sprechen und die allgemeine Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Wir sprechen über die häufigsten Ursachen, Symptome und modernen Behandlungsansätze.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Was ist eine Kiefergelenkentzündung?
- Ursachen und Risikofaktoren
- Symptome einer Kiefergelenkentzündung
- Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
- Fazit: Schmerzen im Kiefer frühzeitig behandeln
1. Das Wichtigste in Kürze
- Eine Kiefergelenkentzündung entsteht durch Überlastung, Entzündungen oder Infektionen im Kiefergelenk.
- Häufige Symptome sind Schmerzen, Kiefergeräusche und Bewegungseinschränkungen.
- Unbehandelt kann die Erkrankung zu chronischen Beschwerden und einer dauerhaften Kieferfehlfunktion führen.
- Mit moderner Diagnostik und individuellen Therapien lassen sich Beschwerden effektiv lindern.
2. Was ist eine Kiefergelenkentzündung?
Die Kiefergelenkentzündung ist eine Entzündung des temporomandibulären Gelenks (Kiefergelenk), das den Unterkiefer mit dem Schädel verbindet. Dieses Gelenk ermöglicht komplexe Bewegungen wie das Öffnen, Schließen und seitliche Verschieben des Kiefers. Entzündungen in diesem Bereich können die Gelenkfunktion beeinträchtigen und zu starken Schmerzen führen.
3. Ursachen und Risikofaktoren
Eine Kiefergelenkentzündung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:
- Mechanische Überlastung: Häufig verursacht durch nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus) oder Pressen der Zähne.
- Infektionen: Bakterielle Infektionen im Kiefergelenk, meist durch angrenzende Entzündungen, z. B. im Zahnbereich.
- Arthrose oder Arthritis: Chronische Gelenkerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis können auch das Kiefergelenk betreffen.
- Verletzungen, z. B. durch Unfälle oder Schläge auf das Kiefergelenk.
- Fehlstellungen und Zahnprobleme: Eine ungleichmäßige Belastung des Kiefers durch Fehlbisse oder schlecht sitzende Zahnprothesen.
4. Symptome einer Kiefergelenkentzündung
Typische Anzeichen für eine Kiefergelenkentzündung sind:
- Schmerzen: Besonders beim Kauen, Sprechen oder Öffnen des Mundes. Kopf- und Ohrenschmerzen
- Kiefergeräusche: Knacken, Reiben oder Knirschen im Kiefergelenk.
- Bewegungseinschränkungen: Probleme beim Öffnen oder Schließen des Mundes oder beim Drehen des Kopfes
- Schwellungen: Im Bereich vor dem Ohr oder am Unterkiefer.
- Ausstrahlende Schmerzen: In Kopf, Nacken, Ohren oder Zähne.
- Druckempfindlichkeit: Der Bereich um das Kiefergelenk ist bei Berührung schmerzhaft.
5. Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Die Diagnose erfolgt durch eine ausführliche Anamnese, eine klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT.
Behandlungsmöglichkeiten:
- Entlastung des Kiefergelenks:
- Anpassung einer Knirscherschiene, um Zähneknirschen zu vermeiden.
- Schonung des Kiefers durch Verzicht auf harte oder zähe Nahrungsmittel.
- Medikamentöse Therapie:
- Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente (z. B. Ibuprofen).
- Lokale Injektionen mit Kortison bei starken Entzündungen, Botox
- Physiotherapie:
- Spezielle Übungen und Massagen zur Entspannung der Kaumuskulatur.
- Wärme- oder Kälteanwendungen zur Linderung der Schmerzen.
- Zahnmedizinische Korrekturen:
- Behandlung von Fehlstellungen oder Anpassung von Prothesen und Zahnersatz.
- Chirurgische Eingriffe:
- Bei schwerwiegenden Fällen, z. B. Entfernung entzündlicher Gewebe oder Reparatur des Gelenks.
6. Fazit: Schmerzen im Kiefer frühzeitig behandeln
Eine Kiefergelenkentzündung kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, lässt sich jedoch mit frühzeitiger Diagnose und geeigneter Therapie effektiv behandeln.