Kie­fer­ge­lenk­ent­zün­dung: Ursa­chen, Sym­pto­me und Behandlung

06.02.2025 | von p.kaller

Die Kie­fer­ge­lenk­ent­zün­dung, auch als Arthri­tis des Kie­fer­ge­lenks (syn­onym cra­nio-man­di­buä­re Dys­funk­ti­on CMD) bekannt, ist eine schmerz­haf­te Erkran­kung, die das Kau­en, Spre­chen und die all­ge­mei­ne Lebens­qua­li­tät stark beein­träch­ti­gen kann. Wir spre­chen über die häu­figs­ten Ursa­chen, Sym­pto­me und moder­nen Behandlungsansätze.

Inhalts­ver­zeich­nis

1. Das Wich­tigs­te in Kürze

  • Eine Kie­fer­ge­lenk­ent­zün­dung ent­steht durch Über­las­tung, Ent­zün­dun­gen oder Infek­tio­nen im Kiefergelenk.
  • Häu­fi­ge Sym­pto­me sind Schmer­zen, Kie­fer­ge­räu­sche und Bewegungseinschränkungen.
  • Unbe­han­delt kann die Erkran­kung zu chro­ni­schen Beschwer­den und einer dau­er­haf­ten Kie­fer­fehl­funk­ti­on führen.
  • Mit moder­ner Dia­gnos­tik und indi­vi­du­el­len The­ra­pien las­sen sich Beschwer­den effek­tiv lindern.

2. Was ist eine Kiefergelenkentzündung?

Die Kie­fer­ge­lenk­ent­zün­dung ist eine Ent­zün­dung des tem­po­ro­man­di­bu­lä­ren Gelenks (Kie­fer­ge­lenk), das den Unter­kie­fer mit dem Schä­del ver­bin­det. Die­ses Gelenk ermög­licht kom­ple­xe Bewe­gun­gen wie das Öff­nen, Schlie­ßen und seit­li­che Ver­schie­ben des Kie­fers. Ent­zün­dun­gen in die­sem Bereich kön­nen die Gelenk­funk­ti­on beein­träch­ti­gen und zu star­ken Schmer­zen führen.

3. Ursa­chen und Risikofaktoren

Eine Kie­fer­ge­lenk­ent­zün­dung kann durch ver­schie­de­ne Fak­to­ren aus­ge­löst werden:

  • Mecha­ni­sche Über­las­tung: Häu­fig ver­ur­sacht durch nächt­li­ches Zäh­ne­knir­schen (Bru­xis­mus) oder Pres­sen der Zähne.
  • Infek­tio­nen: Bak­te­ri­el­le Infek­tio­nen im Kie­fer­ge­lenk, meist durch angren­zen­de Ent­zün­dun­gen, z. B. im Zahnbereich.
  • Arthro­se oder Arthri­tis: Chro­ni­sche Gelenk­er­kran­kun­gen wie Rheu­ma­to­ide Arthri­tis kön­nen auch das Kie­fer­ge­lenk betreffen.
  • Ver­let­zun­gen, z. B. durch Unfäl­le oder Schlä­ge auf das Kiefergelenk.
  • Fehl­stel­lun­gen und Zahn­pro­ble­me: Eine ungleich­mä­ßi­ge Belas­tung des Kie­fers durch Fehl­bis­se oder schlecht sit­zen­de Zahnprothesen.

4. Sym­pto­me einer Kiefergelenkentzündung

Typi­sche Anzei­chen für eine Kie­fer­ge­lenk­ent­zün­dung sind:

  • Schmer­zen: Beson­ders beim Kau­en, Spre­chen oder Öff­nen des Mun­des. Kopf- und Ohrenschmerzen
  • Kie­fer­ge­räu­sche: Kna­cken, Rei­ben oder Knir­schen im Kiefergelenk.
  • Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen: Pro­ble­me beim Öff­nen oder Schlie­ßen des Mun­des oder beim Dre­hen des Kopfes
  • Schwel­lun­gen: Im Bereich vor dem Ohr oder am Unterkiefer.
  • Aus­strah­len­de Schmer­zen: In Kopf, Nacken, Ohren oder Zähne.
  • Druck­emp­find­lich­keit: Der Bereich um das Kie­fer­ge­lenk ist bei Berüh­rung schmerzhaft.

5. Dia­gno­se und Behandlungsmöglichkeiten

Die Dia­gno­se erfolgt durch eine aus­führ­li­che Ana­mne­se, eine kli­ni­sche Unter­su­chung und bild­ge­ben­de Ver­fah­ren wie Rönt­gen, MRT oder CT.

Behand­lungs­mög­lich­kei­ten:

  • Ent­las­tung des Kie­fer­ge­lenks:
    • Anpas­sung einer Knir­scher­schie­ne, um Zäh­ne­knir­schen zu vermeiden.
    • Scho­nung des Kie­fers durch Ver­zicht auf har­te oder zähe Nahrungsmittel.
  • Medi­ka­men­tö­se Therapie:
    • Schmerz­mit­tel und ent­zün­dungs­hem­men­de Medi­ka­men­te (z. B. Ibuprofen).
    • Loka­le Injek­tio­nen mit Kor­ti­son bei star­ken Ent­zün­dun­gen, Botox
  • Phy­sio­the­ra­pie:
    • Spe­zi­el­le Übun­gen und Mas­sa­gen zur Ent­span­nung der Kaumuskulatur.
    • Wär­me- oder Käl­te­an­wen­dun­gen zur Lin­de­rung der Schmerzen.
  • Zahn­me­di­zi­ni­sche Korrekturen:
    • Behand­lung von Fehl­stel­lun­gen oder Anpas­sung von Pro­the­sen und Zahnersatz.
  • Chir­ur­gi­sche Eingriffe:
    • Bei schwer­wie­gen­den Fäl­len, z. B. Ent­fer­nung ent­zünd­li­cher Gewe­be oder Repa­ra­tur des Gelenks.

6. Fazit: Schmer­zen im Kie­fer früh­zei­tig behandeln

Eine Kie­fer­ge­lenk­ent­zün­dung kann die Lebens­qua­li­tät erheb­lich beein­träch­ti­gen, lässt sich jedoch mit früh­zei­ti­ger Dia­gno­se und geeig­ne­ter The­ra­pie effek­tiv behandeln. 

Vereinbare jetzt online deinen Termin

In unter 60 Sekunden einen Termin beim Zahnarzt

Jetzt Termin vereinbaren